Montag, 5. Oktober 2015

Güle güle, მისასალმებელი

Nach kurzer, lauter Nacht haben wir heute den letzten türkischen Streckenabschnitt in Angriff genommen. Dies möchte ich nun zum Anlass nehmen, um ein paar, wie mir scheint, eingetürkischte Wörter, die ich auf unserer Durchquerung des Landes gesammelt habe, zum besten zu geben. Wahrscheinlich interessiert das besonders die Franzosen unter uns. Enteckt habe ich unter anderem den Kuaför, den Asansör, die Şaküteri und auch das Feribot. Wer weiß, was damit gemeint sein könnte, ist herzlich eingeladen, mit einem Kommentar alle Unwissenden aufzuklären.

Insgesamt hat uns die Reise durch die Türkei großen Spaß gemacht. Die Menschen sind uns ohne Ausnahme sehr freundlich begegnet, und selbst während der Fahrt wurden wir häufig mit anfeuerndem Hupen und Daumen nach oben begrüßt. Außerhalb der großen Städte kommt man sehr gut voran, innerhalb herrscht allerdings meist das blanke Chaos. Der äußerst ambitionierte Fahrstil der einheimischen Fahrer ist dabei nicht hilfreich. Wir hätten uns gern an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Zeit genommen, um das Land noch genauer zu besichtigen, aber unsere Planung, insbesondere mit Hinblick auf die Unterstellsituation bis zum nächsten Jahr, bot dafür leider keinen Raum.

Nach erfolgtem Grenzübertritt mussten dann wir feststellen, dass die georgischen Autofahrer sogar noch etwas kaltblütiger zu Werke gehen. Gepaart mit dem teilweise desolaten Straßenzustand ist hier beim Fahren auch wieder höchste Aufmerksamkeit gefordert.
Für die erste Nacht in Georgien hatten wir uns schon auf den Campingplatz, den wir im Internet vorgebucht hatten und online anzahlen mussten, gefreut. Als wir allerdings an den angegebenen Koordinaten ankamen, war weit und breit nichts dergleichen zu sehen. Anscheinend existiert der Platz schon seit Jahren nicht mehr, stattdessen beherrschten Bauruinen und herumliegender Müll die Szenerie.
Schlussendlich sind wir nun im Nachbardorf in einem überraschend günstigen Hotel gelandet und haben im Ort ein überraschend günstiges, aber hervorragend leckeres Abendessen zu uns genommen. Der Bilderbuch-Sonnenuntergang tat sein Übriges, um unsere Stimmung zu heben. Unser Aufenthalt in Georgien fängt wirklich vielversprechend an!

###

After a short and noisy night we set off for the final turkish part of this journey. At this point I'd like to introduce a few turkish words that I've discovered and collected while riding through the country. This is probably mainly for the french audience. I've found a Kuaför, an Ansansör, the Şaküteri and a Feribot. If you pronounce it the german (or of course the turkish) way you might be able to guess what it means. If you have any clue, please use the comment function to tell the world what you've found out.
We enjoyed the ride through Turkey a lot. The people we met were very friendly and even on the road they encouraged us with thumbs up and a honk. Outside the big cities one can make good progress whilst inside it's often pure chaos that reigns. The ambitious driving style of the locals doesn't help evidently. We would have loved to have more time to take a closer look to everything but unfortunately this year's agenda does not leave enough room for that.

After we'd crossed the border we had to notice that the georgian drivers are even more cold-blooded. In combination with the extremely worn out roads there's a high level of attention to keep while riding.
For our first night in Georgia we were looking forward for the first occasion to set up our tents. We had searched, found, prebooked and paid online but when we arrived we found ... nothing. Except some ruined houses and a lot of garbage. Looks like the camp ground has been closed for years already.
In consequence we ended up in the nearest village in an amazingly cheap hotel and had an amazingly cheap but still delicious dinner. The beautiful sunset helped to keep the spirits high. Our visit of Georgie starts promising!

###

Après une nuit courte et bruyante, nous avons attaqué aujourd'hui la dernier tronçon turque de notre trajet. Je voudrais profiter de cette occasion, pour vous présenter quelques mots turques d'influence étrangère, que j'ai pu rassemblés pendant la traversée de ce pays. Je pense que cela intéressera, tout particulièrement, les Français parmi nous. J'ai notamment découvert le Kuaför, le Asansör, la Şaküteri et aussi le Feribot. Ceux qui savent ce que veulent dire ces mots, sont cordialement invités, à éclairer les autres en laissant un commentaire.
Dans l'ensemble, notre voyage à travers la Turquie, nous a beaucoup plu. Nous n'avons rencontré que des gens très aimables, et même pendant le trajet, nous avons souvent été salués par des klaxons et des pouces levés. En dehors des grosses villes, on roule très bien, à l'intérieur par contre il y règne la plupart du temps un pur chaos. Le style de conduite extrêmement ambitieux des conducteurs locaux n'aide pas dans toute cette affaire. Nous aurions aimé, à certains endroits, prendre un peu plus de temps pour visiter un peu mieux le pays, mais la planification de notre voyage, au vue du problème de stationnement de nos motos jusqu'à lannée prochaine, ne nous a pas laissé le choix.

Après un passage réussi de la frontière, nous avons dû constater, que les conducteurs géorgiens, font preuve d'encore plus de sang froid sur les routes que leurs collègues turques. Cela asocié à des routes en partie en très mauvais état, notre attention la plus grande a été demandée.
Pour la premiere nuit en Géorgie nous nous sommes réjouis de nous arrêter à un camping, que nous avions réservé et payé en ligne. Cependant, lorsque nous sommes arrivés, à l'endroit indiqué par le GPS, nulle trace d'un camping. Visiblement, l'endroit n'existe plus depuis des années, et à sa place on a trouvé un chantier de construction et de déchets abandonnés : tout un décor!

Finalement nous avons atterris dans un hôtel étonnamment bon marché dans le village voisin, et nous avons pris un repas encore une fois étonnament peu cher et délicieux. Le très beau coucher de soleil a ensuite lui aussi participer à la bonne ambiance régnante. Notre séjour en Géorgie commence donc de manière très prometteuse!



Sonntag, 4. Oktober 2015

Iki çay lütfen!


Wir haben die gestern "verlorenen" Kilometer heute nicht aufholen können. Das liegt vor allem daran, dass wir immer und überall auf einen Tee eingeladen werden. Den wollen wir selbstverständlich nicht ablehnen und nehmen die damit verbundene Verzögerung gern in Kauf. Außerdem wollte sich bei mir nach dem gestrigen Zwischenfall die Fahrroutine anfangs nicht so recht einstellen und ich benötigte den einen oder anderen Zwischenstopp, um sicher zu gehen, dass der Reifendruck auch wirklich noch okay ist - ein großes (Zitat Matti: "Also so groß war es jetzt auch nicht!") Loch im Schlauch und der Mantel unversehrt, da fallen einem beim Fahren die dollsten Geschichten ein.

Begonnen hatte der heutige Tag mit lecker Frühstück; Erbsensuppe und Reispudding, dazu çay (Tee), selbstredend. Danach Motorräder bepackt, eigentlich abfahrtbereit, der Platz vor dem ersten Haus an selbigem voller interessierter Männer, es ist Sonntag - also Tee trinken. 

Die geplante Reiseroute über Samsun, Trabzon nach Batumi beinhaltete drei Tankstopps, jeweils 10 Liter bleifrei und iki çay - ist klar. 

Der Tee beim Mittagssnack schmeckt mit dem Blick aufs Schwarze Meer ganz besonders köstlich. 

Unser Hotel liegt am Flughafen Trabzon und einer vielbefahrenen Schnellstraße, den Lärmpegel im Zimmer nach zu urteilen scheinbar direkt am Triebwerksprüfstand. 

Iki çay bira lütfen!

We didn't manage to regain yesterday's "lost" kilometres. Above all things that's because we've been invited for a glass of tea everywhere. Of course we never refused and were happily accepting the resulting delay. 

Furthermore I was still seeking for my riding routine after yesterday's incident and taking some extra breaks to make sure the tyre pressure is still ok. :-)

We started the day with delicious breakfast; pea soup, rice pudding and çay (tea), of course. After the baggage was stowed we were actually ready to go. It was Sunday and there were many interested fellas on (unpronounceable Turkish) village plaza - thus tea time!

The planned route via Samsun, Trabzon and Batumi contained three refuelling stops, 10 litres of unleaded and iki çay, of course.
Tea at lunch break at the Black Sea coast, extraordinarily delicious. 

Today's hotel is situated at Trabzon airport and it's major highway, regarding the noise level it could quite be an engine test facility.  

Iki çay bira lütfen!

On n'a pas reussi à rattrapaer les kilomètres perdus aujourd'hui. Avant tout parce qu'on se fait invités par tout le monde pour boire un thé! Évidemment on ne peut pas réfuser, donc il n'y a pas de choix qu'accepter la perte de temps. En plus il faut noter qu'après l'incident d'hier, je manquais un peu la confiance en moi-même, résultat il a fallu de s'arrêter plusieurs fois pour vérfier la pressions des pneus. Même si Matthias a essayé de me soulager en disant que c'était pas si gros que ça ce trou dans la chambre à air...

Tout d'abord la journée a débuté avec un petit déjeuner sous la forme d'une soupe d'haricots, avec du thé, comme d'habitude. Puis on a fait les valises, mais juste avant qu'on pouvait partir on s'est fait inviter à boire un autre coup de thé. Sympa!

Là il faut constater que le thé à midi était particulièrement bon avec la vue sur la mer noire! À la fin de la journée on s'est arrêté dans un hôtel auprès d'une route pas mal fréquentée, mais bon a priori on n'est pas en vacances...

Iki çay bira lütfen!


Samstag, 3. Oktober 2015

Schrecksekunde

Wir haben unser für heute geplantes Etappenziel, Samsun am Schwarzen Meer, nicht ganz erreicht. Zunächst ist es uns nicht gelungen, die für die Bosporusbrücken erforderliche Vignette zu bekommen. Die gibt's nur bei der Post, und die hat samstags zu. Also haben wir uns erneut in die Staus gestellt und den Bosporus mit der Fähre überquert. Istanbul konnten wir dadurch erst gegen 12 Uhr hinter uns lassen. 

Am Abend hatte ich dann meinen persönlichen Schreckmoment, als plötzlich der Vorderreifen plötzlich der Vorderreifen platt war. Ich bin glücklicherweise nicht gestürzt. Mit Kopf- und Handylampe haben wir auf der Landstraße den Schlauch gewechselt und konnten dann zwei Stunden später noch bis zum nächsten Ort weiterfahren. 

Jetzt sitzen wir in einem unaussprechlichen türkischen Dorf und radebrechen beim Bier mit unseren neuen Freunden. 

Einquartiert haben wir uns im ersten (und einzigen) Haus am Platz, das Zimmer kostet unglaubliche 20 Türkische Lira, umgerechnet 5 Euro! Herzlichen Empfang inbegriffen!

We haven't reached our planned today's destination, Samsun at the Black Sea. First of all we couldn't purchase the badges for the Bosporus bridges, since the stores, that sell them, are closed on Saturdays. So we joined the common traffic jams once more to get the ferry to Asia. As a result we've left Istanbul by 12 o'clock only. 

In the evening I've had my shocking moment. Out of a sudden my front tyre ran flat. Thank goodness I didn't fall over. We managed to repair the tyre on the highway. 

Now we're here in an unpronounceable Turkish village, drinking beer  and mangling with our new friends.

We'll stay the night at the one and only hotel in the city, the room costs 20 Turkish Liras, that's about 5 Euros. Warm welcome included. 

Finalement on n'a pas atteint notre but du jour, Samsun. D'abord on a failli d'acheter la vignette pour le pont, on en peut juste acheter à la poste et c'était fermé comme tous les samedi. Résultat on a dû se rendre aux bouchons pour aller au ferry et comme ça on n'a quitté Istanbul qu'à midi. 

Le soir un événement inattendu m'a fait un peu peur, mon pneu avant était soudainement crevé en pleine marche. Heureusement je ne suis pas tombé. On a réparé le dommage à côté de la route à l'aide des lampes de poche en pleine nuit.

Là on est assis dans un petit village, en buvant des bières et en baragouinant avec nous nouveaux amis turques. Sympa!

On séjourne dans le premier et seul hôtel sur place qui coûte juste 20 liras turques, environ 5€. Accueil chaleureux compris. 

Between continents

Wir sind gestern nach zwölfstündiger Reise - inklusive des Reifenwechsels in Kavala, unbefugten, wenn auch unabsichtlichen Befahrens einer mautpflichtigen Autobahn (mit noch nicht abzuschätzenden Konsequenzen) und eines irren, vorher unvorstellbaren Verkehrschaos' am Ende - wohlbehalten in Istanbul angekommen. 

Da auch beide Brücken über den Bosporus mautpflichtig sind, wie wir gerade erfahren haben, müssen wir zunächst erst die Motorräder registrieren lassen und die Vignetten kaufen - wie und wo wissen wir noch nicht. Sofern uns dies gelingt, geht es heute nach Samsun am Schwarzen Meer, diese Etappe wäre nochmal 100 km länger als die gestrige. 

Yesterday we've arrived safely in Istanbul after a 12 hours trip including tyre change in Kavala, unauthorised entering of a toll highway and an incredible chaotic traffic jam at the end. 

Since we've just learned, that both Bosporus bridges are toll as well and the system is completely automatic, we have to find out how to get the required badges first before heading for Samsun at the Black Sea today.

Hier on est bien arrivés à Istanbul après 12 heure de conduite. Juste avant on a emprunté par hasard une autoroute à péage sans possibilité de payer car le système est entièrement automatisé. À la fin il y avait des gros bouchons mais c'est ce qu'on a attendu.

Là on vient de se rendre compte qu'il faut payer pour traverser les ponts de Bosphore aussi, donc il va falloir de s'inscrire pour le système avant mais pour le moment on sait pas trop comment ça se fait. Si ça va marcher on va essayer d'aller jusqu'à Samsun qui est situé au bord le mer noire.

Freitag, 2. Oktober 2015

Pitstop in Kavala

Wir machen hier in Kavala kurz halt, um den Motorrädern einen Satz frischer Reifen zu gönnen. Danach geht's weiter Richtung Istanbul, dem heutigen Tagesziel.

Petit arrêt dans la ville de Kavala pour se faire changer les pneus. Après c'est reparti en direction de Istanbul, le but de là journée.


Donnerstag, 1. Oktober 2015

Zurück auf Los

Nach einem sehr angenehmen Flug mit Aegean (und vorherigem Anfahrtstress durch das staugeplagte Frankfurt) sind wir gut in Thessaloniki angekommen. Die Motorräder sind dank Babis und Yannis und letzten Vorbereitungsarbeiten bereit für die Abfahrt. Morgen geht es über Kavala, wo wir, wie bereits im Mai geplant, unsere Reifen wechseln werden, bis nach Istanbul. Das heißt, wir werden uns im Freitagabendverkehr in die Stadt mit den meisten Staus der Welt (Quelle TomTom) quälen.

After a very pleasant flight with Aegean (and a very stressful, congested approach to Frankfurt Airport) we've arrived safely at Thessaloniki. The bikes are - thanks to Babis and Yannis and final preparations - ready for departure. Tomorrow we'll be heading via Kavala, where we will have our tyres changed, to Istanbul. This means, we're probably gonna stuck in traffic jams through the most congested city in the world (source tomtom.com).





Dienstag, 29. September 2015

Back on the road soon

Nachdem wir durch den unglücklichen Start im Mai gezwungen waren "zurück auf Los" zu gehen, richten wir nun den Blick wieder nach vorn und nehmen vom 1. bis 18. Oktober ein Teilstück der ursprünglich für dieses Jahr geplanten Route unter die Räder. Unsere Herbsttour wird uns über Istanbul an der türkischen Schwarzmeerküste entlang nach Georgien und schließlich nach Armenien führen. Dort werden wir in Yerevan die Motorräder bis zum Mai nächsten Jahres unterstellen und dann die Reise Richtung Zentralasien fortsetzen.


Dienstag, 15. September 2015

Es wird wieder ernst


Dank der Hilfe unseres Freundes Gurgen aus Jerewan ist das Unterstellproblem für dieses Jahr gelöst. Gurgen hat uns nicht nur angeboten, die Motorräder in seiner Garage unterzustellen. Er hat auch in zahllosen Briefen, E-Mails und Telefonaten mit den georgischen und armenischen Behörden der Innenministerien und des Zolls die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt. Ohne ihn hätten wir ein echtes Problem. Vielen Dank, Gurgen.

Thanks to the help of our friend Gurgen from Yerevan the garaging problem has been solved for this year. Gurgen has not only offered to store the bikes in his garage. He has also clarified the legal conditions in countless letters, emails and phone calls with the Georgian and Armenian authorities of the Ministries of Interior and with customs. Without him we would have had a real problem. Many thanks, Gurgen.


Samstag, 30. Mai 2015

Epilog

english version

Die Nachbetrachtung einer Reise, die nur drei Tage und 16 km dauerte:

1. Gesundheitszustand von Matthias

Matthias hatte sich bei dem Unfall einen komplizierten Bruch des Oberarmknochens zugezogen. Er wurde nach unserer Rückkehr im Städtischen Klinikum Karlsruhe erfolgreich operiert und am vergangenen Freitag aus dem Krankenhaus entlassen. Er ist jetzt noch einige Wochen krank geschrieben, wird aber wieder vollständig genesen. Das ist sicher die wichtigste Nachricht!

2. Unfallursache

Wir konnten uns den Unfall zunächst nicht erklären. Die Vorderradbremse von Matthias' XT hatte nach vorab ereignislosen 16 Kilometern urplötzlich beim Anbremsen vor einer Rechtskurve blockiert. Weshalb, das war nicht nachvollziehbar. Die Straße war sauber und trocken, die Geschwindigkeit angemessen, ein Fahrfehler nicht erkennbar. Auch ein technischer Defekt war unwahrscheinlich. Die Motorräder waren vor der Abfahrt vor einem Jahr komplett geprüft und gewartet worden. Sicher, sie hatten 11 Monate gestanden; eine solche Standzeit ist aber wiederum auch nicht ungewöhnlich. Als ich die Motorräder später mit unserem griechischen Freund Babis vom Krankenhaus zum "Winterquartier" überführte, blockierte die Bremse im Stadtverkehr von Thessaloniki  erneut - glücklicherweise folgenlos. Warum, das wissen wir weiterhin nicht. Wir haben viel im Internet recherchiert, es ist kein identischer Fall dokumentiert. Der Defekt bleibt somit rätselhaft, der Auslöser Spekulation.

3. Griechenland

Alles in allem können wir froh sein, dass es uns in Griechenland erwischt hat. Nicht auszudenken, wenn es irgendwo im wilden ...stan passiert wäre. Wenngleich wir am eigenen Leib erfahren mussten, was für die Menschen in Griechenland mittlerweile bitterer Alltag ist. Die Krise ist überall angekommen und offenkundig. Das Stadtbild in Thessaloniki ist geprägt von leer stehenden Wohnungen, Büroräumen und Firmengeländen. Die Arbeitslosenquote hat sich seit 2008 verdreifacht und beträgt mittlerweile 26 %. Denjenigen, die noch Arbeit haben, wurden die Gehälter mit einem Schlag um 40 % bis 50 %  gekürzt, der Mindestlohn hierfür herabgesetzt. Unsere Freundin Lina verdient jetzt als Lehrerin noch 800 EUR. Pensionen wurden komplett gestrichen. In den Supermärkten sieht man keine Menschen, wie auch - die Preise haben deutsches Niveau. Ärzte- und Lehrerstellen wurden drastisch abgebaut. Krankenhäuser mussten aufgrund des Sparzwangs ihre Notaufnahmen schließen, die Wartesäle sind voll. Viele Patienten gehen am Ende des Tages wieder nach Hause, ohne behandelt worden zu sein. Die medizinische Ausrüstung, auch in der Intensivmedizin, ist mangelhaft oder erst gar nicht vorhanden. Selbst für Nichtigkeiten wie Pflaster fehlt das Geld, da wird man schon mal mit einem Wattebausch und normalem Klebeband verarztet.

Griechenland braucht dringend Veränderungen, mit oder ohne den Euro, das wissen auch die Griechen. Ist diese Erkenntnis neu? Nein. Es war bereits vor dem Beitritt Griechenlands zum Euro hinreichend bekannt, dass die Beitrittskriterien nie und nimmer erfüllt werden. Das wurde über ein Jahrzehnt getrost ignoriert, die Einheit des Euroraums ging über alles und war die historische Leistung großer Volksvertreter. Erst mit AfD & Co. avancierte die Schuldenkrise zum Wahlkampfthema. Seitdem tönt es: "Sparen, sparen, sparen!". Nur bei einer Sache ist der Druck erstaunlich verhalten: Griechenland hat einen der größten Verteidigungsetats Europas, der ist trotz Schuldenkrise sogar stetig gestiegen. Vierzig Prozent der griechischen Militärausgaben gehen dabei in die Kassen deutscher Rüstungsunternehmen, dies macht 13 % der gesamten deutschen Waffenexporte aus. Auch das wissen die Griechen!

Schlechte Voraussetzungen, um als Deutscher in Griechenland auf Hilfe angewiesen zu sein? Theoretisch ja, praktisch - zumindest aus unserer Erfahrung - keineswegs. Die Hilfsbereitschaft und Generosität, die wir erfahren durften, war unglaublich groß. So groß, dass man, wenn man die deutsche Wehklagerei gewohnt ist, fast peinlich berührt ist. Ganz besonders hervorzuheben sind dabei nochmals Babis und Lina, die sich nach dem Unfall spontan freigenommen hatten, um ins Krankenhaus zu eilen und uns beizustehen, die die Verhandlungen mit dem Krankenhaus führten, die uns bei sich aufgenommen hatten, für die es selbstverständlich war, dass wir unsere Motorräder für ein weiteres Jahr in ihre im Umbau befindliche Garage stellten ...

4. ADAC

Denkt man an den ADAC, denkt man an gelbe Engel, Ambulanzflugzeuge und Lobpreisungen in der clubeigenen Presse. Entsprechend waren unsere Erwartungen, als wir als Plus-Mitglieder unseren Club um Hilfe baten. Das Ergebnis war ernüchternd. Unzählige Telefonate, die fast ausschießlich nur von uns ausgingen, waren gekennzeichnet von Bürokratismus, Kostenvermeidung, Hinhalten und Unverbindlichkeit. Es war für uns völlig akzeptabel, als zunächst die Diagnose von einem ADAC eigenen Arzt bewertet werden sollte, bevor die erforderlichen Maßnahmen festgelegt wurden. In unserem Fall passierte jedoch nichts. Matthias wollte aus nachvollziehbaren Gründen in Deutschland operiert werden, aber erst nach etlichen Telefonaten konnte irgendwann der Rücktransport vereinbart werden. Aber obwohl auf mehreren Flügen nachweislich Plätze frei waren, wurden wir so lange hingehalten, bis wir schließlich unsere Flüge selbst buchten und auch den Transport zum Flughafen selbst organisierten. Die Kostenübernahme wurde zwar zugesagt, Hilfe sieht aber anders aus.

5. Prolog

Es geht bald wieder los. Noch am Flughafen von Thessaloniki reifte der Plan, Urlaub zurückzugeben und die Tour im Spätjahr fortzusetzen. Neuer Abreisetermin ist der 1. Oktober. Wir haben gute zwei Wochen Zeit und uns vorgenommen, bis Georgien zu kommen. Dabei nehmen wir uns wesentlich mehr Zeit als ursprünglich geplant. Noch haben wir keine Unterstellmöglichkeit für die Motorräder gefunden. Aber das wird schon.





Montag, 11. Mai 2015

Der Unfall

english versionversion française
Ich bin ganz ruhig und wundere mich ein bisschen darüber. Das Motorrad liegt neben mir, ein Koffer ist abgerissen. Im Kopf überschlagen sich die Gedanken. Mario kommt angerannt, wir sprechen ein paar Worte. Erleichterung. Benzin läuft aus. Wir versuchen, das Motorrad aufzurichten, aber mein rechter Arm will nicht. Wir schaffen es trotzdem, irgendwie. Was ist eigentlich passiert? Ich fuhr auf die Kurve zu, habe gebremst, das Vorderrad hat sofort blockiert, ich war nicht zu schnell, die Straße war trocken. Rätselhaft. Was tun? Das Motorrad sieht eigentlich ganz ok aus. Einfach weiterfahren? Der abgerissene Koffer lässt sich mit ein paar Kabelbindern und einem Spanngurt wieder befestigen. Ich entschließe mich zu einem Fahrversuch, schaffe es aber nicht, den rechten Arm zum Lenker zu heben, muss den linken zu Hilfe nehmen. Aber es geht. Wir beschließen, zum nächstgelegenen Krankenhaus zu fahren. Langsam. Dort wird uns mitgeteilt, dass die Notaufnahme heute nicht besetzt ist, sondern ein anderes Krankenhaus dafür zuständig ist. In den Bergen, 10 km entfernt. Das kann doch nicht wahr sein! Also nochmal rauf aufs Motorrad und den kaputten Arm zum Lenker heben. In der Notaufnahme dann schließlich Warten, Untersuchung, Warten, Röntgen. Das vernichtende Ergebnis ist nicht zu übersehen: komplizierter Bruch des Oberarmknochens am Schultergelenk. Alles vorbei. Am ersten Tag. Fassungslosigkeit. Mario, der draußen bei den Motorrädern wartet, weiß noch nichts davon. Ich bin unendlich traurig. Kurze Zeit später stehen unsere griechischen Freunde neben meinem Bett. Sie übernehmen die Verhandlungen mit dem Krankenhaus, während Mario gegen die bürokratischen Windmühlen des ADAC kämpft, um unseren Rücktransport zu organisieren. Zwei Stunden später sitzen wir auf dem Sofa von Lina und Babis - die Motorräder stehen unten in der Garage. Die beiden tun alles dafür, um uns irgendwie aufzuheitern. Durch ihre Hilfe lief ab dem Krankhaus alles wie von selbst. Dankbarkeit. Nach einer für mich wenig erholsamen Nacht auf dem Sofa treten wir am nächsten Tag unsere Rückreise an. Plötzlich wieder in Deutschland. Surreal.